#FactCheck: Ein Chatbot im Kampf gegen Fake News

#ConversationalWeb 💬

Das Conversational Web beschreibt die zunehmende Verlagerung der Kommunikation in die Online-Welt. Es ist hierbei nicht von Bedeutung, ob die Konversation rein textorientiert, sprachbasiert oder visuell ist. Im Bereich der textorientierten Konversation gelten Chatbots als Trend des digitalen Kundenkontakts.

Ein Chatbot ermöglicht es, mit einem technischen System über bekannte Probleme oder Tatsachen zu kommunizieren. Sie sollen die Interaktion zwischen Mensch und Computer vereinfachen, aber was genau ist eigentlich ein Chatbot? Ein Chatbot ist eine Software, die ein Gespräch mit einem Nutzer in natürlicher Sprache über Websites oder mobile Anwendungen simulieren kann. Dies erfolgt nach einem klassischen Frage-Antwort-System, welches stetig weiterentwickelt werden kann. Mit dieser IT-Lösung können z.B. Unternehmen ihre Kundenansprache und betriebliche Effizienz verbessern. Allgemein gilt: ein Chatbot soll dem Menschen eine Unterstützung sein. Für die Zeit der Corona-Pandemie hat das International Fact-Checking Network (nähere Informationen siehe unten) einen konkreten Unterstützungsbedarf gesehen und einen WhatsApp Chatbot entwickelt, der Fake News zu Covid-19 entlarven soll. Aber warum ist es gerade auf Messengerdiensten und anderen Social Media Kanälen besonders wichtig einen solchen Dienst anzubieten?

“Hundreds of millions of users rely on WhatsApp to stay in touch with their friends and families every day. Since bad actors use every single platform to disseminate falsehoods, to mislead others during such troubling times, fact-checkers’ work is more important than ever.”

Baybars Orsek, Director of the International Fact Checking Network

Social Media – der Superspreader in Sachen Fake News! 📢

Soziale Netzwerke haben sich heutzutage für viele Nutzer zu einer wichtigen Informationsquelle für tagesaktuelle Nachrichten entwickelt. Für gut ein Fünftel (22%) der User ist es sogar die Hauptnachrichten-Quelle. Die Gefahr online in seiner eigenen Filterblase gefangen zu sein steigt stetig. Insbesondere dadurch, dass die Nutzer mögliche Desinformationen mit einem Klick selber verbreiten können und schnell und einfach eine Gruppe von Nutzern mit ähnlichen Ansichten finden können. Da mehrfach verbreitete Inhalte glaubhafter wirken, wird dem Nutzer so vermittelt, er habe es mit echten Nachrichten zu tun.

Quelle: Reuters Institute, 2019, online.

Während so die Bedeutung für soziale Medien wie Facebook oder YouTube für die Verbreitung von Nachrichten steigt, wird es zunehmend wichtiger Falschmeldungen zu identifizieren und kommunizieren.

Was sind eigentlich Fake News?

Fake News sind manipulativ verbreitete und vorgetäuschte Nachrichten, die überwiegend im Internet – insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen Medien – veröffentlicht werden. Es handelt sich dabei um grundlegende Falschmeldungen, die mit manipulativer Absicht verfasst werden. Sie sollen bspw. Verwirrung stiften, Misstrauen schüren, Ängste entfachen, Meinungen beeinflussen, eine reißerische Story zu Tage führen und den Verbreitern so mehr Clicks und Umsätze bescheren. Fake News entstehen aus den unterschiedlichsten Gründen, aber haben alle eine sukzessive Destabilisierung der Gesellschaft zur Folge. Vor allem im politischen Rahmen werden Falschinformationen meist zum Zweck gesellschaftlicher Polarisierung eingesetzt. 

Quelle: GIPHY

Fake News führen nicht nur dazu, dass Menschen falsch informiert sind, sondern bringen darüber hinaus noch weitreichende gesellschaftliche Folgen mit sich. Beispielsweise führen Falschmeldungen über das Thema Impfung dazu, dass Eltern ihre Kinder nicht mehr impfen lassen und diese gefährlichen Krankheiten aussetzen. Auch kommt es dazu, dass Menschen nicht mehr an die Existenz von Fakten glauben, wodurch Verschwörungstheoretiker immer mehr Zulauf erhalten.

Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie führt die Verunsicherung vieler Menschen sehr häufig zu Gerüchten und gezielten Falschmeldungen. Es sind zahlreiche Verschwörungstheorien über die Entstehung und Intention von Covid-19 im Umlauf, sowie über mögliche Impfstoffe, Gefahren und Risiken, die unter Umständen zu noch mehr Panik und Ängsten in der Gesellschaft führen können. 

Wie erkenne ich Fake News? 🕵️‍♀️

Oft ist es nicht einfach Fake News zu entlarven. Diese drei Schritte helfen dir dabei: 

  1. Inhalt & Verfasser genau anschauen
  2. Kritisch lesen
  3. Quelle prüfen

Wir haben einen Chatbot entwickelt, der dich beim Faktencheck zu Covid-19 unterstützt. Hilf auch du dabei, die Gesellschaft vor Misstrauen und Falschmeldungen zu bewahren und teile nur News, die wirklich Hand und Fuß haben!

Der Checker unter den Chatbots: Überprüfe Covid-19-Fakten mit FactCheck

Auf Grundlage des bestehenden WhatsApp Chatbots des International Fact-Checking Network (mehr Informationen siehe unten) und der Arbeit des gemeinnützigen Recherchezentrums correctiv.org, konnten wir eine deutsche Version des Chatbots entwickeln, die es dir leicht macht, falsche Nachrichten zu Covid-19 zu identifizieren. Die Datenbank, die dahintersteht kann jederzeit mit den neuesten Informationen aktualisiert werden – der Bot ist somit immer tagesaktuell. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den FactCheck auf den beliebtesten Social-Media-Plattformen zu implementieren und somit genau dort verfügbar zu sein, wo Fake News am häufigsten grassieren.

IFCN’s WhatsApp-Chatbot zu Covid-19

Mit dem neuen WhatsApp-Chatbot sagt das International Fact-Checking Network (IFCN) Covid-19-Fehlinformationen den Kampf an. Nutzer können im Chat überprüfen, ob Thesen zu Covid-19 von professionellen Faktenprüfern bereits als falsch eingestuft wurden.

Seit Januar 2020 haben Faktenprüfer aus 74 Ländern mehr als 4.000 Falschinformationen im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus identifiziert. All diese Informationen wurden in einer Datenbank, dem Rückgrat des WhatsApp-Chatbots und der bisher größten Zusammenarbeit von Faktenprüfern, zusammengefasst. Die Datenbank wird täglich vom IFCN aktualisiert, so dass Chatbot-Benutzer über ihre Smartphones auf die relevantesten und aktuellsten Inhalte zugreifen können. Das System ist in der Lage, das Land des Benutzers über die mobile Landesvorwahl zu identifizieren und dann die nächstgelegenen Organisationen zur Faktenprüfung zu teilen.

Wer oder was ist überhaupt das International Fact-Checking Network?

Das IFCN wurde 2015 vom renommierten Poynter Institut, einer gemeinnützigen Journalistenschule und Forschungsorganisation mit Sitz in St. Petersburg (Florida), ins Leben gerufen und widmet sich der weltweiten Zusammenführung von Faktenprüfern. 

Die Zukunft für soziale Medien?

In vielen Bereichen findet online die Kommunikation bereits über Chatbots statt. Der Mehrwert für den Nutzer kann dabei jedoch sehr unterschiedlich sein: Während das Abfragen der Wettervorhersage in der Regel sehr gut funktioniert, stoßen Chatbots, die den Kundenservice unterstützen oder gar ersetzen sollen, oftmals an ihre Grenzen. Einer der größten Herausforderungen besteht in den spezifischen Anfragen der Nutzer und der Interaktion. Der FactChecker allerdings wurde einzig und allein entwickelt um Informationen zu vermitteln. Er reagiert auf Keywords und hat nicht den Anspruch eine menschliche Konversation zu ersetzen. In dem er so rund um die Uhr mehrere hundert Anfragen bearbeiten kann, stellt er für Social Media Plattformen ein geeignetes Tool im Kampf gegen Fake News dar. Wir sehen ein großes Potential für FactChecker, auch nach der Pandemie!

Stay alert and don’t give fake news a chance! 

Quellenverzeichnis:
Correctiv (2020): Recherchen für die Gesellschaft und mit der Gesellschaft, Unternehmenswebseite, https://correctiv.org/ (Abrufdatum 01.06.20).

Kaiser M., Buttkereit AF., Hagenauer J. (2019): Das Conversational Web, in: Journalistische Praxis: Chatbots. essentials. Springer VS, Wiesbaden.

Poynter. (2020): International Fact-Checking Network, Unternehmenswebseite, https://www.poynter.org/ifcn/ (Abrufdatum 01.06.2020)

Reuters Institute (2019): Digital News Report: Nutzung von sozialen Netzwerken als Nachrichtenquelle in Deutschland 2019 in: Statistia – Das Statistik Portal, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/499443/umfrage/soziale-netzwerke-als-nachrichtenquelle-in-deutschland/ (Abrufdatum: 01.06.20).

Snachtbot (2020): Create smart chatbots for multi-channel messaging on our revolutionary platform, Unternehmenswebseite, https://snatchbot.me/ (Abrufdatum: 01.06.20).