Kölns moderne Veedelkultur- Vom Chlodwigplatz bis Chorweiler

1 Millionen Menschen leben in Köln. Tausende Menschen aus aller Welt kommen Tag für Tag in die Rheinmetropole. Wenn man an Köln denkt, denkt man an Toleranz und Vielfalt. Stimmen diese Eigenschaften? In den nächsten vier Tagen nehmen wir euch mit auf die Reise durch die vielschichtige Kölner Kultur. Ob traditionelle Werte der älteren Generation, Kölner Studenten-Hotspots oder Themen wie eine masterarbeit über urbane Vielfalt – unsere Beiträge haben eins gemeinsam: die Straßenbahn 15. Sie bildet die Nord-Süd-Ader der Stadt. Vom Chlodwigplatz entlang der Zülpicher und Neusser Straße bis ins nördliche Chorweiler erfahrt ihr, was die Veedel auszeichnet. Wenn ihr eure eigenen Erfahrungen mit der Redaktion teilen wollt, könnt ihr das unter dem Hashtag „#Kölnentdecken“.

Chlodwigplatz – das Herz der Südstadt

Kwartier Latäng- Studenten feiern im Nachtleben 

So wie der Chlodwigplatz, stehen auch andere Orte in Köln niemals still. Besondern lässt sich das am Zülpicher Platz erkennen. Das Veedel „Kwartier Latäng“ ist ein Ort, der besonders in der Nacht von internationalem Publikum aufgesucht wird. Was es dort alles zu erleben gibt und für wen das Veedel interessant ist, erfahrt ihr im folgenden Beitrag.

Neusser Straße in Köln – 5 Kilometer lange Vielfalt

Der Zülpicher Platz ist einer der größten Hotspots Kölns, wie der Beitrag zeigt. Hier kommt internationales Publikum zusammen, sogar Mexikaner fühlen sich wohl. Verschiedene Kulturen treffen auch zwei Veedel weiter aufeinander.  Wodurch sich das alltägliche Leben in Nippes auszeichnet, könnt ihr in der Reportage über die Neusser Straße lesen. 

https://wp.me/pbpTnb-32

Kölner Vielfalt auch im „Asi-Veedel“ Chorweiler? 

Die Neusser Straße hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Diesen Wandel beurteilen nicht alle positiv, bei einem sind sie sich einig – Vielfalt kann die Neusser Straße definitiv. 

Egal, ob bei einem Kölsch in der Kneipe oder bei einem Chai-Tee – in Nippes herrscht friedliche Atmosphäre zwischen den Einwohnern. Doch geht es überall in Köln freundlich zwischen den Kulturen zu? Ein Gegenbeispiel ist Chorweiler, das denken zumindest viele.

Multi-Kulti ist jedoch nicht nur im nördlichen Chorweiler zu finden. Internationalen Kulturen, traditionelles Brauchtum und weltoffene Studenten prägen das Stadtbild. Im südlichen Teil Kölns hat Tradition für die Bewohner noch immer einen hohen Stellenwert. Der Chlodwigplatz steht mit seinem erhaltenen Teil der Stadtmauer beispielhaft für die Historie, mit der sich vor allem die älteren Bewohner identifizieren. Weiter nördlich gelegen sind auch die Zülpicher und Neusser Straße wichtige Bestandteile der Kölner Kultur. An diesen Hotspots wird, egal ob Mexikaner oder Kölner Jeck, zusammen getrunken. Trotz, oder gerade auf Grund dieser Unterschiede, findet die Stadt die Balance zwischen alter Tradition und modernem Zusammenleben. Diese Vielfalt bildet die moderne Kölner Kultur.