Kategorien
Allgemein

Sie wollten schon immer eine neue Sprache lernen? Legen Sie jetzt los!

Nutzen Sie Ihre Zeit in der Corona-Krise und lernen Sie eine neue Sprache! Dafür können Sie entweder verschiedene Online-Kurse besuchen oder Sie machen Gebrauch von dem vielfältigen Sprachapp-Angebot.

Eine dauerhaft kostenlose Variante ist die App „Duolingo“. Dort können Sie die Sprachen Englisch, Spanisch und Französisch ganz einfach und schnell erlernen.

Wenn Sie jedoch auf eine größere Auswahl von Sprachen zurückgreifen wollen, dann bieten sich dafür Apps, wie „Babbel“ an. Dort können Sie zwischen Sprachen, wie chinesisch oder schwedisch wählen. Dabei fällt jedoch ein monatlicher Beitrag an.

Kategorien
Allgemein

Auf unbestimmte Zeit verschoben

Konzertfeeling für Zuhause?

So oder so ähnlich mussten etliche Künstler ihre Fans in den letzten Wochen enttäuschen und ihnen mitteilen, Konzerte, Festivals und andere Auftritte könnten in den nächsten Monaten vorerst nicht stattfinden.
Das Corona-Virus machte damit nicht nur den musikbegeisterten Ticketkäufern einen Strich durch ihre Pläne, sondern stellt nun auch Künstler vor eine bisher noch nie da gewesene Herausforderung.
Vor allem viele kleine, nationale Künstler und Musiker verdienen ihr Geld mit Live-Auftritten, die nun aber wegfallen und somit auch ein großer Teil ihrer Einkommensquelle.
Wie geht es jetzt also weiter?

Aus meinem Wohnzimmer

Der YouTube-Kanal, sowie Online-Blog „TV Noir“ hat sich diesbezüglich etwas ganz besonderes überlegt, womit sie nicht nur den Zuschauern die Zeit der Quarantäne erleichtern, sondern auch kleinen Künstlern weiterhin eine Bühne bieten und sie finanziell unterstützen wollen.
Neben der aufgezeichneten Inhalte aus dem Admiralspalast in Berlin gibt es nun auch regelmäßige „aus meinem Wohnzimmer“-Konzerte, für die die Zuschauer Tickets im Wert von 1€ bis 50€ kaufen können und der Erlös zu 100% an die Künstler geht.
Wie viel die Zuschauer bezahlen wollen, liegt dabei ganz bei ihnen.

Die Streams werden nach der Live-Premiere in der Regel auf dem YouTube-Kanal von „TV Noir“ hochgeladen,
wo auch die Aufzeichnungen aus dem Admiralspalast eingesehen werden können.

Allgemein haben „Streaming-Festivals“, die die realen Konzerte zum Teil zu ersetzen versuchen, in den letzte Wochen massiv zugenommen.
Dabei verfolgen einige Streams, neben der einfachen Unterhaltungsfunktion, aber gleichzeitig auch noch ganz andere gemeinnützige Ziele.

#leavenoonebehind

Das „Social Sofa Festival“ auf Instagram zum Beispiel, welches von mehreren kleinen, deutschen Musikern ins Leben gerufen wurde, hat durch ihre letzten zwei Streams über 30.000€ für die zivile Seenotrettung gesammelt.
Ähnlich wie viele andere Instagram-Festivals, haben die Künstler dort jeweils ein 30-minütiges Konzert auf ihrem Account gespielt und sich für das letzte Festival sogar Unterstützung von „Viva con Agua“ und „Ärzte ohne Grenzen“ geholt, um neben der Musik auch ein paar interessante, themenbezogene Unterhaltungen zu führen.

Von Zuhause für sauberes Trinkwasser

Denn auch die Organisation „Viva con Agua“, die sich auch in Zeiten vor Corona schon auf vielen öffentlichen Veranstaltungen für sauberes Trinkwasser und sanitäre Anlagen eingesetzt hat, startet nun 36-stündige Livestreams auf Instagram unter dem Namen „Stream4Water“. Bei dem letzten hat die Organisation dabei Spenden für Brunnen und Wasserfilter in Uganda gesammelt und insgesamt über 50.000€ zusammenbekommen.

Für diese 36 Stunden stellt „Viva con Agua“ ein breit aufgestelltes Line-Up aus Musikern, Influencern und anderen Personen des öffentlichen Lebens zusammen, die jeweils eine halbe Stunde auf ihrem Instagram-Account streamen und dort machen und ansprechen können, was sie wollen.
Der Erlös geht auch dabei zu 100% an von Viva con Agua unterstützte Organisationen.

Direkt zum Spendenlink:
https://www.betterplace.org/de/fundraising-events/34901-stream4water-fuer-sauberes-trinkwasser-weltweit?utm_source=fundraising_event_widget&utm_medium=fundraising_event_34901&utm_campaign=widget

Mit Angeboten wie diesen, die sich in nächster Zeit definitiv noch wiederholen werden, können sich Musikinteressierte nicht nur die konzertfreie Zeit aufgrund von Corona vertreiben, sondern gleichzeitig auch noch etwas Gutes tun und Künstler, sowie auch anderweitig wichtige Organisationen unterstützen, damit wir alle einigermaßen gut gemeinsam durch diese Krise kommen.

Kategorien
Allgemein

Draußen für zu Hause

Die größten Weltstars auf einen Blick, ein bisschen Karneval für zu Hause, Stand-up-Comedy im eigenen Wohnzimmer – hier sind drei Tipps, mit denen Du Deine Lieblingsevents einfach zu Dir holen kannst!

One World: Together at Home

Lady Gaga, Paul McCartney, die Rolling Stones … die Liste weltbekannter Stars ist lang. Sie alle taten sich zusammen, um mit einem gemeinsamen Konzert in die Häuser ihrer Fans zu gelangen.

Und um auf etwas aufmerksam zu machen: „One World: Together at Home“ ist eine Kampagne, um Spenden für die Weltgesundheitsorganisation Organisation (WHO) zu sammeln.

Am 18. April 2020 gingen die Weltstars live online. Initiiert wurde das Konzert von Lady Gaga, die über 100 Größen aus Film, Musik und Fernsehen zusammenbrachte.

Lady Gaga performt live ihren Song „Smile“. Quelle: YouTube.com

Stand-up-Comedy live auf Instagram

„Wir Künstler explodieren, wenn wir uns nicht mitteilen können!“ – Mit diesen Worten kündigt Comedian Markus Barth auf seinem Instagram-Account seine Idee an: Verschiedene Angebote, wie Live-Comedy verschiedener Künstler, zu sehen in seiner Insta-Story.

Jeden Abend um 19 Uhr überrascht Markus Barth seine Fans mit neuen Ideen. Erst am Mittwoch war die Band „Das Lumpenpack“ zu sehen.

Ein Hauch von Karneval im Hinterhof

Wie das mit der kommenden Karnevals-Session weitergeht, ist sowohl bei den Jecken als auch bei den Verantwortlichen noch ein großes Rätsel.

Immer mehr Kölner Karnevalsbands geben jedoch mittlerweile kleine Konzerte, die sich die Fans sogar kostenlos anhören können.

Das geschieht nicht nur online, sondern auch immer wieder an kleinen Orten in Köln, wo ein paar erlesene Anwohner die Musik live mitbekommen.

Die Bläck Fööss spielen „Ming eetse Fründin“ im Zuge eines kleinen Hinterhof-Konzertes. Quelle: Facebook

So starteten die Bläck Fööss kürzlich ein kleines Hinterhofkonzert. Wer nicht dabei sein konnte, kann sich auf Facebook einen kleinen Eindruck von der tollen Stimmung machen.

Kategorien
Allgemein

Familien-Ausflug zu digitalen Kulturangeboten

Inspiration, Bildung und Unterhaltung im Corona-Homeoffice dank virtuellen Kulturangeboten

Würden Sie auch gerne mal nachts in Museum gehen, ohne dabei das heimische Sofa verlassen zu müssen? Oder hätten Ihre Kinder vor dem Schlafengehen nicht gerne einmal Besuch von dem Mädchen, das heißt wie der Sound einer Mikrowelle? Sind Sie auf der dringenden Suche nach Buchtipps oder haben Lust auf eine Reise in die Vergangenheit?

Nur weil Museen, Theater, Konzerthäuser und viele weitere Kultureinrichtungen gerade geschlossen haben, heißt das nicht, dass wir auf Kultur, Unterhaltung, Bildung und Inspiration verzichten müssen. Und schon gar nicht auf Zeit und Spaß mit der Familie.

‘Alles, was du dir vorstellen kannst, ist real.’

Pablo Picasso, spanischer Maler (1881-1973)

Online finden Sie zahlreiche interaktive und interessante Angebote großer Museen, Theater, Ausstellungshäuser und vielen mehr. Versuchen wir, uns an den Kulturort zu träumen, an dem wir gerne wären, vertrauen Pablo Picasso und lassen unsere Vorstellung ein wenig Realität werden. Eine Abwechslung vom fast schon normalen Homeoffice-Alltag, gute Unterhaltung und viele Denkanstöße kann uns auch digitale Kultur bieten.

Eine bunte Auswahl kultureller Highlights für zuhause, bei denen die ganze Familie mit dabei sein kann, finden Sie hier.

Geschichte: Was wäre, wenn Anne Frank eine Kamera gehabt hätte?

https://www.annefrank.org/en/museum/web-and-digital/video-diary/

Was wäre, wenn Anne Frank statt einem Tagebuch eine Kamera gehabt hätte? Diese Frage stellt sich das Team des Anne Frank Hauses in Amsterdam 75 Jahre nach dem Tod des jüdischen Mädchens, das sich mit seiner Familie 1944 ein halbes Jahr lang vor den Nationalsozialisten versteckte und schließlich im Konzentrationslager ermordet wurde. In 15 kurzen Folgen werden alle Orte sowie Charaktere und deren Gefühle basierend auf Annes Tagebucheinträgen dargestellt. Die Serie ist in verschiedenen Sprachen verfügbar, spannend für Groß und Klein und erinnert uns daran, dass es uns selbst zu Corona-Zeiten ziemlich gut geht.

‘I’m excited about this video diary. By replacing the diary with a camera, young people can easily imagine themselves in that situation back then, when Anne Frank lived. The idea took some getting used to, but I think it’s good that Anne Frank’s story has been transferred to modern times.’

Jacqueline van Maarsen, heute 91-jährige Freundin von Anne Frank
https://www.annefrank.org/en/museum/web-and-digital/video-diary/

Museum: Durch Welt, Raum und Zeit im virtuellen Deutschen Museum

Foto: Deutsches Museum

Im Deutschen Museum in München gibt es 50 verschiedene Themenbereiche von Astronomie über Fotografie und Luftahrt bis zu Telekommunikation und Zeitmessung. Bereits seit 2015 bietet das Museum, das als eines der bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt gilt, virtuelle Rundgänge durch sämtliche Ausstellungsbereiche an. Eine Übersicht über alle Ausstellungen und Audioguides verinfachen und verfeinern das Angebot, das Information und Unterhaltung für viele Nächte im heimischen Museum bietet.

Theater: „Ping – ein Mädchen packt aus“ im digitalten Theaterhaus Frankfurt

Auch wenn das Theaterhaus aktuell geschlossen ist, wird in Frankfurt weiterhin gespielt – wenn auch alleine vor der Kamera und nicht vor Publikum. Über einen Besuch des Mädchens, das so heißt wie der Sound einer Mikrowelle freuen sich wohl vor allem die jüngeren Mitglieder im Corona-Homeoffice. „Ping“ erzählt ihre Geschichte über eine Oma, die Glitzerstrümpfe mag, einen müden Opa und Aliens mit Sauerstoffflaschen.

Bücher: Endlich Zeit zum Lesen

Auf dem Instagram-Account der Buchhandlung Hugendubel stellen der Buchhändler Florian Valerius und die Schriftstellerin Mareike Fallwickl jeden Montag ihre Buchhighlights vor. Auch für den Rest der Woche finden sich bei Hugendubel genug Buchtipps von Autorinnen und Poetry-Slammern, um inspiriert zu bleiben.