Inspiration, Bildung und Unterhaltung im Corona-Homeoffice dank virtuellen Kulturangeboten
Würden Sie auch gerne mal nachts in Museum gehen, ohne dabei das heimische Sofa verlassen zu müssen? Oder hätten Ihre Kinder vor dem Schlafengehen nicht gerne einmal Besuch von dem Mädchen, das heißt wie der Sound einer Mikrowelle? Sind Sie auf der dringenden Suche nach Buchtipps oder haben Lust auf eine Reise in die Vergangenheit?
Nur weil Museen, Theater, Konzerthäuser und viele weitere Kultureinrichtungen gerade geschlossen haben, heißt das nicht, dass wir auf Kultur, Unterhaltung, Bildung und Inspiration verzichten müssen. Und schon gar nicht auf Zeit und Spaß mit der Familie.
‘Alles, was du dir vorstellen kannst, ist real.’
Pablo Picasso, spanischer Maler (1881-1973)
Online finden Sie zahlreiche interaktive und interessante Angebote großer Museen, Theater, Ausstellungshäuser und vielen mehr. Versuchen wir, uns an den Kulturort zu träumen, an dem wir gerne wären, vertrauen Pablo Picasso und lassen unsere Vorstellung ein wenig Realität werden. Eine Abwechslung vom fast schon normalen Homeoffice-Alltag, gute Unterhaltung und viele Denkanstöße kann uns auch digitale Kultur bieten.
Eine bunte Auswahl kultureller Highlights für zuhause, bei denen die ganze Familie mit dabei sein kann, finden Sie hier.
Geschichte: Was wäre, wenn Anne Frank eine Kamera gehabt hätte?

Was wäre, wenn Anne Frank statt einem Tagebuch eine Kamera gehabt hätte? Diese Frage stellt sich das Team des Anne Frank Hauses in Amsterdam 75 Jahre nach dem Tod des jüdischen Mädchens, das sich mit seiner Familie 1944 ein halbes Jahr lang vor den Nationalsozialisten versteckte und schließlich im Konzentrationslager ermordet wurde. In 15 kurzen Folgen werden alle Orte sowie Charaktere und deren Gefühle basierend auf Annes Tagebucheinträgen dargestellt. Die Serie ist in verschiedenen Sprachen verfügbar, spannend für Groß und Klein und erinnert uns daran, dass es uns selbst zu Corona-Zeiten ziemlich gut geht.
‘I’m excited about this video diary. By replacing the diary with a camera, young people can easily imagine themselves in that situation back then, when Anne Frank lived. The idea took some getting used to, but I think it’s good that Anne Frank’s story has been transferred to modern times.’
Jacqueline van Maarsen, heute 91-jährige Freundin von Anne Frank
https://www.annefrank.org/en/museum/web-and-digital/video-diary/
Museum: Durch Welt, Raum und Zeit im virtuellen Deutschen Museum

Im Deutschen Museum in München gibt es 50 verschiedene Themenbereiche von Astronomie über Fotografie und Luftahrt bis zu Telekommunikation und Zeitmessung. Bereits seit 2015 bietet das Museum, das als eines der bedeutendsten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt gilt, virtuelle Rundgänge durch sämtliche Ausstellungsbereiche an. Eine Übersicht über alle Ausstellungen und Audioguides verinfachen und verfeinern das Angebot, das Information und Unterhaltung für viele Nächte im heimischen Museum bietet.
Theater: „Ping – ein Mädchen packt aus“ im digitalten Theaterhaus Frankfurt
Auch wenn das Theaterhaus aktuell geschlossen ist, wird in Frankfurt weiterhin gespielt – wenn auch alleine vor der Kamera und nicht vor Publikum. Über einen Besuch des Mädchens, das so heißt wie der Sound einer Mikrowelle freuen sich wohl vor allem die jüngeren Mitglieder im Corona-Homeoffice. „Ping“ erzählt ihre Geschichte über eine Oma, die Glitzerstrümpfe mag, einen müden Opa und Aliens mit Sauerstoffflaschen.
Bücher: Endlich Zeit zum Lesen
Auf dem Instagram-Account der Buchhandlung Hugendubel stellen der Buchhändler Florian Valerius und die Schriftstellerin Mareike Fallwickl jeden Montag ihre Buchhighlights vor. Auch für den Rest der Woche finden sich bei Hugendubel genug Buchtipps von Autorinnen und Poetry-Slammern, um inspiriert zu bleiben.