Ein Blick hinter die Kulissen des größten deutschen Golfturniers
Vor gerade einmal einem Jahr fand eines der bekanntesten Traditionsturniere im europäischen Golfsport ganz um die Ecke von Köln statt: Die BMW International Open. Der Golf Club Gut Lärchenhof ist 22 Kilometer vom Dom entfernt und war der Platz, auf dem die 30. Auflage des Turniers stattfand. Die BMW International Open ist ein Turnier der European Tour, bei dem nur die Besten der Besten Golf-Professionals gegeneinander um den Sieg spielen. Es ist ein Turnier, das jeder Golferin und jedem Golfer in Deutschland ein Begriff ist. Doch wie bekannt ist es eigentlich bei Nicht-Golfern? Und wer steckt hinter den Anzeigen und der Kommunikation eines solch riesigen Golfevents?
Alle Jahre wieder
Wenn es im Frühjahr heißt, dass die BMW International Open stattfinden, fahren Scharen von (golf-)sportbegeisterten Menschen Richtung Pulheim, um Profis golfen zu sehen und den riesigen Veranstaltungsort zu erleben. Von kupferfarbenen Sportwagen über Fressbuden und provisorischen Reisebüros, in denen man sich über Golfreisen informieren kann, ist alles dabei, was man vielleicht nicht gerade bei einem Golfturnier erwarten würde. Doch natürlich geht es neben dem Freizeitangebot vor allem um den Golfsport. Über riesige Leinwände können die Zuschauenden dem kleinen weißen Ball beim Fallen in das akkurat gestochene Loch zuschauen. Sie fiebern mit, ob einer der Spieler bei der „Hole-In-One“-Challenge das aktuellste Modell des Automobilherstellers gewinnen wird. Und es wird spannend, wenn es um die zwei Millionen Euro schwere Gewinnprämie geht.
Besonders gut, dass der Eintritt an den ersten beiden Tagen kostenlos ist, sodass sich auch ein kurzes Vorbeischauen lohnt.
Nicht nur für Golfer
Monate im Voraus berichten Online-Portale, wie golf.de oder golfpost.de über die Veröffentlichung der Turniertage, das Teilnehmerfeld und das Drumherum. Doch zielt das Turnier mit dem umfangreichen Unterhaltungsprogramm eben nicht nur auf eingefleischte Golferinnen und Golfer ab. Auch Familien und potenzielle Neu-Golferinnen und -Golfer gehören zur Zielgruppe. Im letzten Frühling ist man als Normalo nämlich nicht wirklich um die Anzeige für das Golfevent herumgekommen. Ob am Köln-Bonner Flughafen oder an der U-Bahn-Haltestelle Friesenplatz, überall blickte einem Martin Kaymer entgegen. Kaymer ist derzeit Deutschlands erfolgreichster Profi-Golfer. Neben dem Golf-Ass flogen animierte, feine Sandkörner durchs Bild und es wurden die Turnierdaten eingeblendet. Jeder Mensch, der dabei sein wollte, war eingeladen – die BMW International Open lädt also auch Nicht-Golfende dazu ein, sich den Sport mal genauer anzuschauen.
Wie funktioniert das eigentlich?
Golf ist in Deutschland eine Nischensportart. Im Jahr 2018 meldete der Deutsche Golfverband (DGV) 642.000 Menschen, die Golf spielten. Darunter mehr als 260.00 Männer und Frauen über 61 Jahre (Quelle: Statista). Wie bekommt man nun aber junge Zielgruppen, und auch jene Menschen dazu, die keine Erfahrung mit dem kleinen weißen Ball haben, das Event zu besuchen? Das Rahmenprogramm ist ein erster Faktor, der Menschen dazu bewegt, die BMW International Open zu besuchen. Zudem wurde in der Umgebung animierte Werbung geschaltet, wie eben am Flughafen. Immer wichtiger wird hierbei auch Geotargeting, wenn also Werbung auf Basis des Aufenthaltsortes des Smartphones geschaltet wird. So erreicht man gezielt die Menschen, die ein Smartphone nutzen und sich in der gewünschten Umgebung, in dem Fall Köln, aufhalten.
Wer dahinter steckt
Immer häufiger arbeiten große Eventagenturen bei der Planung solcher Veranstaltungen mit. Große Teams sind spezialisiert darauf, VIPs einzuladen, Anzeigen zu gestalten, die Sicherheitsbestimmungen bei Großveranstaltungen zu wahren und das Rahmenprogramm zielgruppengerecht zu planen. Alleine in Köln gibt es dutzende Agenturen, die Experten in den Bereichen Eventmarketing und Public Relations sind. Vor allem für Berufseinsteigende gibt es vom dualen Studium bis hin zum Praktikum oder Volontariat zahlreiche interessante Stellenangebote. Teil der Organisation eines solch großen Events zu sein bringt viele spannende Facetten mit sich, denn man sieht, wie aus eigenen Ideen und Konzepten Realität wird.
Die nächsten BMW International Open
2020 findet das Turnier im Traditionsclub Gut Eichenried statt. Der Golfplatz ist 27 Kilometer vom Münchener Stadtzentrum entfernt. Das ist zwar nicht ganz um die Ecke, wird aber wieder über die Stadtgrenzen hinweg kommuniziert, mithilfe von Eventagenturen und dem Einsatz der Beschäftigten in der Unternehmenskommunikation von BMW Sport. Vielleicht ja sogar mit einer jungen Volontärin oder einem jungen Praktikanten aus der Medienstadt Köln.
Schreibe einen Kommentar