Medien in Köln
Köln ist ein guter Standort, um in die Medienwelt einzutauchen. Viele Kölner Medienbetriebe und Produktionsfirmen sind Partner unsers Studiengangs.
Köln ist ein guter Standort, um in die Medienwelt einzutauchen. Viele Kölner Medienbetriebe und Produktionsfirmen sind Partner unsers Studiengangs.
Die Lehrenden und Professor/innen des Fachbereichs Journalismus & Unternehmenskommunikation werden hier kurz portraitiert.
In Praxisseminaren und Workshops erstellen unsere Studierenden in jedem Semester viele praktische Arbeiten. Manchmal sind wahre journalistische Kleinode dabei.
Noch nicht ganz im Ring mit, aber schon mal in Reichweite zu Wladimir Klitschko – so reißerisch lässt sich ein Bericht über den Besuch von HMKW-Studierenden bei der RTL Group am 28.04. beschreiben. Eher zufällig sind Studierende des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation in den Trubel um eine Pressekonferenz des Ex-Box-Weltmeisters geraten. Sie und ihr Professor Dr. Hektor Haarkötter waren
Die HMKW bot Studierenden des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation die Chance, bei Dozentin Harriet Langanke anhand eines Praxisprojekts die Möglichkeiten des Online-Journalismus kennenzulernen. Die Dozentin, die dem Fachausschuss Online des Deutschen Journalisten-Verbands (DJV) NRW vorsitzt, hat hierzu als Projektpartnerin die Deutsche STI-Gesellschaft (STI= Sexuell übertragbare Infektionen) gewinnen können. Online-Journalismus hat viele Dimensionen. Er kann nicht nur besonders schnell auf
Bei der Immatrikulationsfeier am 06.04.2016 wurden an der HMKW 60 neue Studierende, darunter 20 Erstis des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation willkommen geheißen. Standortleiter Prof. Dr. Wolfgang Kothen begrüßte die Studierenden zu Beginn dieses neuen Lebensabschnitts. HMKW-Kanzler Prof. Dr. Ronald Freytag hielt eine Ansprache, in der er den Zusammenhang des Studiums an der Fachhochschule HMKW mit technologischen
Die HMKW bot Studierenden des B.A. Journalismus und Unternehmenskommunikation die Möglichkeit, an einem speziell für sie organisierten Präsentationsworkshop im European Astronaut Centre (EAC) der European Space Agency (ESA) in Köln teilzunehmen. Das Training fand im Rahmen der seit 2014 bestehenden Kooperation zwischen Jules Grandsire, Sprecher des EAC, und Prof. Dr. Kerstin Liesem, Professorin an der HMKW Köln, statt. Darin
Bereits 50 Jahre ist sie alt, und damit die „weltweit älteste noch bestehende Messe für die bildenden Künste des 20. und 21. Jahrhunderts“, berichtet die Messebetreiber auf ihrer Website: die Art Cologne. Vom 13. bis zum 17. April konnten Interessierte die Kunstmesse in Köln-Deutz besuchen. Als öffentlich zugängliches Event von internationaler Bedeutung ist sie jedes Jahr
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Journalismus und Unternehmenskommunikation bestanden ihr Bachelor-Studium erfolgreich und feierten am 9. April 2016 ihren Studienabschluss an der HMKW Köln. Im Beisein von Eltern, Freundinnen und Freunden sowie HMKW-Angehörigen wurden sie von Kanzler Prof. Dr. Ronald Freytag, Prorektor Prof. Dr. habil. Martin Beckenkamp sowie ihrem Fachbereichsleiter Prof. Dr. Hektor Haarkötter geehrt. Nach Anprobe der akademischen Gewänder, einem
„Der Diskriminierungsschutz im Pressekodex bleibt bestehen.“ Der Presserat fand klare Worte und teilte seine Entscheidung über eine mögliche Änderung des deutschen Pressekodex mit. Diskriminierung hat im Journalismus nichts zu suchen. Die Diskussion um eine mögliche Anpassung des Grundsatzes bezüglich Diskriminierungen bei der „Berichterstattung über Straftaten“ war zuletzt nach den Vorfällen in der Kölner Silvesternacht neu aufgeflammt.
Recherchieren müssen nicht nur Studierende lernen, auch die Profis haben manchmal Fortbildungsbedarf: In den Semesterferien war die komplette Nachrichtenredaktion des Deutschlandfunks (DLF) zu Gast an der HMKW, um von Prof. Dr. Hektor Haarkötter, Fachbereichsleiter Journalismus & Kommunikation an der HMKW Köln, die neuesten Trends im Bereich digitaler und Social Media-Recherchen zu erfahren. Mit dabei waren
Für eine Reportageübung waren Studierende des Studiengangs Journalismus & Unternehmenskommunikation an der HMKW Köln kurz vor Weihnachten an der Flüchtlings-Drehscheibe am Airport Köln/Bonn. Bedingung für den Besuch war: helfen in der Kleiderkammer. So verteilten sie Kleidung an die 192 Flüchtlinge – die meisten aus Syrien, Irak und Afghanistan -, die an diesem Tag mit dem
Der Fachbereich Journalismus und Kommunikation der HMKW Köln unter Leitung von Prof. Dr. Hektor Haarkötter hatte erneut zum Abend der Medienwissenschaften geladen. Die öffentliche Podiumsdiskussion wurde von Prof. Dr. Hektor Haarkötter und Dr. Matthias Kurp, der an der HMKW Medien- und Kommunikationswissenschaft unterrichtet, organisiert. Im Zentrum stand die Frage, ob man Fernsehkritik lernen könne. Geladen waren mit